Schlagwortarchiv für: Schoolbus

Geld Dollar

Ich bin jetzt schon öfter gefragt worden, was der Import des Schulbusses insgesamt gekostet hat. Also gut, dann zeige ich Dir hier, welche Kosten Du alle berücksichtigen musst.

Also zuerst fallen natürlich die Kosten für den Bus an. Die sind unterschiedlich und kommen ganz darauf an, wo Du den Bus kaufst (wo man einen US Schulbus kaufen kann, habe ich ja hier detailliert beschrieben: Wie und wo kann man sich einen US Schulbus kaufen. Unser Bus kostete 7200 US Dollar (ca 6700 EUR).

Die Kaufabwicklung (und alles andere in der USA) hatte die Firma P.A. Sunshine Export Inc.(siehe Erfahrungsbericht P.A. Sunshine Export Inc.) für mich erledigt.

Nachdem die Kaufentscheidung gefallen war, kamen die Kosten für die Fahrzeugbesichtigung, Kaufabwicklung und Transport von Miami nach Jacksonville (Verschickungshafen für Fahrzeuge in USA) durch Herrn Oesterheld hinzu. Dann mussten die notariell beglaubigter Zoll und Seefrachtdokumente für den Import erstellt werden, sowie die Gebühr für die Verzollung in der USA bezahlt werden. Die Seefracht von Jacksonville nach Bremerhaven war ein dicker Posten sowie die Seefrachtversicherung. Somit kamen insgesamt rund 5500 Dollar (ca, 5100 EUR) hinzu. Eine Seefrachtversicherung deckt das Risiko ab, dass bei einer Havarie der Frachteigentümer anteilig für Bergungskosten und Schadensersatz aufkommen muss – also unbedingt zu empfehlen!


Damit war der Bus inspiziert, gekauft, nach Jacksonville transportiert und nach Deutschland verschifft.

In Bremerhaven ging es ja leider mit Bezahlen weiter :-(. Das kam für mich nicht überraschend und war mir von Anfang an bekannt. Der Entladehafen in Bremerhaven wollte auch sein Geld bekommen, in unserem Fall 550 EUR. Dabei hatte wir noch Glück, dass die Klimaanlagen in unserem Bus kein Tetrafluorethan (R134a) enthielten, sonst wären hier noch ca 180 EUR für die Entsorgung angefallen (ich weiß jetzt nicht, ob pro Klimaanlage, unser Skoolie hat nämlich zwei :-)).

Jetzt fehlt zur Berechnung der Gesamtkosten noch Zoll und Mehrwertsteuer. Die Berechnungsgrundlage für den Gesamtpreis ist der Preis für den Bus PLUS die Kosten für die Überführung. Und das beinhaltet die Kosten ab Verkäufer, also inklusive Inlandstransport, bei uns ca. 12.700 Dollar ( rund 11800 EUR). Auf diese Gesamtkosten fallen 19 % Mehrwertsteuer und 16% Zollgebühren an (bei einem Import eines Motorrades aus der USA würden 6% Zoll anfallen, bei einem PKW 10%, bei einem Bus mit mehr als 10 Sitzen 16% Zoll und bei einem LKW oder Pickup fallen 22 % Zoll für den Import an, Stand von heute). Da konnten wir noch froh sein, dass der Skoolie nicht als LKW angesehen wurde :-). Somit kamen noch ca. 4700 EUR  hinzu.

Somit lag der der Gesamtpreis inklusive aller Kosten vom Import bis Bremerhaven dann bei rund 16500 EUR.

Ich habe hier noch einen Link zu einem Online Importrechner, wo Du Dir die Kosten auch selbst berechnen kannst: Online Importberechner.

Somit denke ich, mit diesem Beitrag hoffentlich alle Fragen soweit geklärt zu haben. Wenn doch noch Fragen zu den Kosten beim Import unseres Skoolies offen bleiben sollten, dann bitte einfach weiter unten einen Kommentaren hinterlassen.

-> Sei immer up to date auf YouTube ->Hier gehts zu meinem YouTube Profil!

Wie gefällt Dir der Artikel zu der Auflistung sämtlicher Kosten vom Import unseres zum US Schulbusses?
Hinterlasse doch einfach hier Deine Bewertung (von 1 Stern = „schlecht“ bis 5 Sterne = „super“) oder schreibe einen Kommentar, vielen Dank!


Meine Bewertung
Leserbewertung
[Total: 16 Average: 4.4]
US Schulbus beim TÜV in Münster

Die Stunde der Wahrheit rückte immer näher. Ich hatte jetzt meinen Termin beim TüV, und zwar so wie vorher besprochen (siehe Zusammenfassung des Gespräches beim TüV).

Nachdem ich mir ein Überführungskennzeichen auf der Zulassungsstelle besorgt hatte, bin ich mit unserem Skoolie zum TüV gefahren. Ich hatte den aller ersten Termin gebucht, Freitag morgens um acht. Zu meinem Gespräch kam dann ein spezieller TÜV Prüfer hinzu, der sich auf Erstzulassung nach Paragraph 21 und US Fahrzeuge spezialisiert hat. Somit konnte doch eigentlich nichts schief gehen, oder?

Und doch es ging eine Menge schief! Zuerst schaute er sich unsere mitgebrachten Unterlagen an. Ich hatte den US Titel, die Importrechnung und die Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Zoll dabei. Es fehlten die Datenblätter für den Motor und den Aufbau. Das war mir schon bekannt, deswegen wollte ich ja wissen, welche Angaben dort benötigt werden. Das Problem dabei ist, dass Datenblätter der Hersteller nicht anerkannt werden, sondern dass diese Daten schon vom TÜV überprüft werden müssten, sodass das Datenblatt ein offizielles Datenblatt zur Zulassung ist (und kein Datenblatt des Herstellers!!) Das war mir nicht bewusst.

Ohne dieses Datenblatt keine Zulassung. Man kann zwar alle Daten vom TÜV der Einzelgutachten überprüfen lassen, liegt aber dann im Kostenrahmen von circa 25.000 €. Naja das wäre ja wohl dann das Projekt Ende!

Trotzdem haben wir uns gemeinsam das Fahrzeug noch einmal detailliert angeschaut. Prinzipiell würden wir das wohl alles irgendwie hinbekommen mit der Zulassung, wenn die entsprechenden Datenblätter da wäre. Der TÜV Prüfer meinte noch, dass mich sein Kollege wohl nicht so gut beraten hätte. Wie wahr!

Somit war die Stimmung und unsere Motivation für das Projekt direkt tief im Keller. So ein Mist. Dafür ist jetzt natürlich die Motivation entsprechende Datenblätter zu bekommen riesig!

Der TÜV Prüfer empfahl uns mehrere Stellen, wo man ein Datenblatt anfragen kann:

 

Zusätzlich gibt es auch noch private Dienste, die ebenfalls gegen entsprechendes Entgelt Datenblätter zur Verfügung stellen können. Da ja schließlich US Schulbusse im deutschen Straßenverkehr zu sehen sind (als Food Truck oder Partybus) und diese Fahrzeuge auch zugelassen sind, müssen auch irgendwo Datenblätter vorhanden sein. Nun gilt es diese aufzutreiben.

Gefunden habe ich bisher folgende Anbieter für Datenblätter (Liste wird noch erweitert):

 

Gefunden habe ich bisher folgende Anbieter, die irgendwie US Schulbusse zugelassen haben (Liste wird noch erweitert):

Sollte das alles nicht funktionieren, vielleicht wird unser Skoolie ja dann ein AirBnB Gartenhaus.

-> Sei immer up to date auf YouTube ->Hier gehts zu meinem YouTube Profil!

Fazit:

Dass das US Schulbus Projekt nicht einfach wird, war mir schon von Anfang an klar. Sonst würde es ja jeder machen :-). Für meine Motivation heißt es jetzt: jetzt erst recht!!! Es muss doch irgendwie möglich sein an diese Datenblätter zu kommen. Ich werde hier also weiter berichten.

Hast Du eine Idee oder einen Tipp oder kennst jemanden, der wissen könnte, wie ich an die entsprechenden Datenblätter kommen kann?

Dann freue ich mich natürlich über einen Kommentar, einen Anruf oder eine Mail von Dir, Vielen Dank!


Meine Bewertung
Leserbewertung
[Total: 9 Average: 4.1]
Skoolie Grundriss 3D

Das aller Wichtigste am Anfang ist die Planung, ein guter Grundriss für unseren Skoolie musste her. Heute schreibe ich, wie wir vorgegangen sind und was am Ende dabei raus kam.

1. Ausstattung, was wird benötigt

Unsere Wunschvorstellung war wie folgt:

  • Stromversorgung über Solarpaneele mit kompletter Elektrik und Batterien
  • Gasanlage mit Gastank für Heizung, Warmwasser, Kühlschrank, Herd
  • Wasserversorgung, d.h. Frischwasser und Abwassertank
  • Genügend Stauraum
  • Schlafzimmer, Dusche & WC getrennt, Küche mit Herd, Kühlschrank, Spüle, Sitzecke mit Drehstuhl (gleichzeitig Beifahrersitz),

2. Ermittlung Platzbedarf: Was muss alles mit in den Bus

Wir haben Wohnmobilerfahrung und fuhren schon mehrfach mit großen Wohnmobilen in Urlaub, siehe z.B. hier: Wohnmobil mieten bei Fa. Areiwo. Und so wurde die Liste an Dingen, die man unbedingt dabei haben sollte auch immer länger :-).

  • Genügend Stauraum für Grill, Holzkohle, Klappräder, Camping Tische & Stühle, Werkzeug und Ersatzteile, Gießkanne, Auffahrrampen (zum nivellieren)
  • Schränke für Kleidung, Schuhe, Lebensmittel, Küchenutensilien, Geschirr, Bettwäsche, Kulturbeutel & viele kleine Dinge des alltäglichen Lebens

3. Ideen zum Grundriss für unseren Skoolie

  • Das Internet ist voll von Grundrissen für ein Wohnmobil, siehe einfach mal hier: Grundriss Wohnmobil als Bildersuche bei Google. Da haben wir uns schon mal ein paar Anregungen geholt.
  • Auf der Camping Messe in Essen konnten wir uns ebenfalls viele verschiedene Wohnmobile anschauen und uns inspirieren lassen.
  • Dann haben wir den Bus vermessen und verschiedene Grundrisse im Bus auf den Boden geklebt, mit Freunden gesprochen, neue Ideen versucht, wieder geklebt und nochmal neu gemacht. Insgesamt waren es schon 5 verschiedene Grundrisse, bis wir unseren jetzigen Vorschlag fertig hatten. Mit den Maßen dieses Vorschlags haben wir uns erneut eine Wohnmobilausstellung angeschaut und glauben, dass wir jetzt wirklich einen gut ausgereiften Grundriss erstellt haben.

4. Praktische Umsetzung

Zuerst haben wir unsere Ideen auf Papier gebracht und mehr oder weniger maßstabsgetreu einen Grundriss gezeichnet. Viel cooler ist es natürlich den Grundriss in 3D zu haben. Dazu bietet sich z.B. die Software Sketchup an, wo man auch schon viele 3D Modelle als Vorlage kostenlos downloaden kann: www.sketchup.com/de

Oder aber man erstellt den Grundriss mit der Software Vectorworks Interior CAD.  Hier habe ich meinen ersten Sponsor gefunden, die Fa. Extragroup in Münster (www.extragroup.de), die unseren Skoolie per 3D-Scan digitalisieren wollen, um dann eine komplette 3D-Planung zu erstellen. Später wollen sie dann über den Skoolie in Fachzeitschriften und Presseveröffentlichungen entsprechend berichten. Ich bin gespannt und werde natürlich detailliert darüber berichten.


5. Das Ergebnis

Das vorläufige Ergebnis sieht jetzt wie folgt aus:

Und hier gibt es die komplette Datei zum Download: Grundriss Skoolie 3D und 2D.pdf.

Als nächstes gibt es eine Termin beim TüV, um das Projekt zu besprechen und dann gibt es ja noch die Profis, die mir die Elektrik, Gas und Wasserversorgung einbauen sollen. Mal schauen, was die Experten davon halten und ob es als Planungsgrundlage gut genug ist :-), ich werde hier berichten!

Fazit

Wie gefällt Dir der heute Beitrag? Nimmst Du zusätzliche Dinge mit in Wohnmobil? Oder hast Du andere Erfahrungen gemacht? Oder Vorschläge zum Grundriss? Hinterlasse doch hier Deine Bewertung (von 1Stern = „schlecht“ bis 5 Sterne = „super“) oder schreibe einen Kommentar, vielen Dank!



Meine Bewertung
Leserbewertung
[Total: 5 Average: 4.8]
Der Umbau beginnt

Tag 1 Ausbau der Sitze

Das Skoolie Projekt (Umbau des US Schulbusses zum Wohnmobil) fing mit dem Ausbau der Sitze an und das gestaltete sich relativ einfach,  zumindest viel einfacher als gedacht.

Die Sitzbänke waren alle im Boden und an einer Seitenleiste verschraubt. Das machte es einfach, ging aber nur zu zweit, da einer im Bus mit dem Akkuschrauber die Schrauben löste und einer unter dem Bus lag und die Muttern konterte. Ich lag unter dem Bus und kenne jetzt jede Ecke des Busses von unten. Da der Bus ausschliesslich in Florida gelaufen war, hat der Bus überhaupt kein Rost von unten und alle Schrauben liessen sich gut lösen.

Somit war der Ausbau der Sitze nur anstrengende Fleißarbeit ohne Komplikationen. So darf es gerne weitergehen.

Am Ende des Tages waren alle (!!) Sitze ausgebaut und lagen hinter dem Bus. Zusätzlich war die erste Reinigungsaktion im Schulbus war auch erledigt. Dabei fanden wir noch jede Menge  Kleingeld (oder wie wir Münsteraner sagen „Kotenmoos“, siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Masematte). Daraus lässt sich bestimmt noch ein kleines Andenken machen :-).

Tag 2 Osterfrühstück im Bus

Der Ostermontag stand im Zeichen „Osterfrühstück“. Unser erstes Frühstück im Bus :-).

Gemeinsam mit Freunden, die uns hier tatkräftig beim Skoolie-Projekt unterstützen gab es ein leckeres Osterbrunch.

Skoolie Schulbus school bus US Ostern Frühstück brunch

Alle Details zum Osterbrunch im Skoolie gibt es in Birgits Blog unter Osterbrunch mal anders – Brunchen im amerikanischen Schulbus

Tag 3 der Boden muss raus!

Samstag mittags am Bus. Die Sonne schien, das war ein gutes Zeichen.

Zuerst mussten die Leisten abgeschraubt werden. Das ging zumeist ganz gut, da die Schrauben durch den Bodenbelag, dann durch das darunter liegende Holz in den Blechboden geschraubt waren. Die Holzbodenplatten waren dann ebenfalls mehrfach ins Bodenblech verschraubt. Man konnte diese dann mit einem Stemmeisen aushebeln und entfernen. Der darunter liegende Boden sah für sein Alter noch ganz gut aus. Es waren zwar Rostansätze zu sehen, jedoch war nichts durchgerostet. Dann mussten noch die restlichen Schrauben und Nägel raus und der Boden war für die erste Behandlung fertig: Rostschutzmittel!

Samstagabend. Ein erfolgreicher  Umbau Tag und wieder haben wir ordentlich was geschafft :-).

-> Sei immer up to date auf YouTube ->Hier gehts zu meinem YouTube Profil!

Fazit

Wie gefällt Dir das Video? Hinterlasse doch hier Deine Bewertung (von 1Stern = „schlecht“ bis 5 Sterne = „super“) oder schreibe einen Kommentar, vielen Dank!

Meine Bewertung
Leserbewertung
[Total: 7 Average: 4.4]
Projektbeginn

Endlich, das Warten hatte ein Ende und das US Schulbus Projekt kann beginnen!

Unser Schulbus war in Bremerhaven angekommen. Die Firma AFL Logistic GmbH führte die Verzollung in Deutschland durch und schickte mir die Rechnung für die Hafengebühr, Verzollung, Zollgebühr und MwSt. .(Als Bemessungsgrundlage für die Zollgebühren wird der Preis des Busses inkl.- des Transportes berechnet. Die Zollgebühren liegen zur Zeit bei 10% für PKW, 16% für Busse mit mehr als 10 Sitzplätzen und bei 22% für einen Pickup. Ebenfalls muss beim Import noch auf den Gesamtpreis inkl. Transport die 19% Mehrwertsteuer berechnet werden.)

Erst als alles bezahlt war, gab es die Adresse zum Abholen des Busses. Mein Name wurde hinterlegt und wir konnten auf einen Samstag losfahren um den Bus abzuholen. Jetzt steht er für die Zeit des Umbaus sicher in einer großen Halle.

Eine Anmerkung zum Abholen des Busses: Wie kann man das Fahrzeug überführen?

Aufgrund einer Gesetzesänderung in 2015, ist es nicht mehr so einfach sich ein Überführungskennzeichen zu besorgen. Früher war es so, dass man sich auf der Zulassungsstelle eine rote Nummer besorgt hatte, mit einem Art Blanko Kfz Schein, den man bei Fahrzeugübergabe ausgefüllt hatte. Hatte man bis dahin noch keine Infos des Fahrzeugs gehabt, konnte man diese Informationen bei Fahrtantritt ausfüllen. Somit war immer gewährleistet, dass das Fahrzeug auch versichert war. Das ist jetzt anders.

Heute muss man zur Beantragung eines Überführungskennzeichens sowohl einen Brief als auch einen TüV Nachweis mitbringen. Wenn alles vorhanden ist, ist das natürlich einfach. Problemfälle sind dann Fahrzeuge ohne TüV, wie z.B. unser US-Schulbus. Man bekommt hier nur noch ein Überführungskennzeichen im jeweiligen Zulassungsbezirk, um mit dem Fahrzeug zum TüV oder zu einer Werkstatt zu fahren. Die Gültigkeit des Zulassungsbezirks wird entsprechend dokumentiert. Das bedeutet dann natürlich auch, dass man bei Fahrten außerhalb Des Zulassungsbezirks ohne Versicherung & Zulassung unterwegs ist.

Für Fahrzeuge, die aufgrund von nicht zulassungsfähigen Umbauten auf den Straßen unterwegs sind, mag das ja auch korrekt sein. Schließlich geht es um die Sicherheit. Bei Fahrzeugen außerhalb der EU, die auch in einem guten fahrbaren Zustand sind, hilft das leider nicht. Wie hier bei unserem Schulbus. Der Schulbus ist in einem guten Wartungszustand, wurde regelmäßig inspiziert und war bis zu seinem Verkauf im Schulbusbetrieb.

Welche Optionen für die Überführung gibt es?

  • Entweder man kennt jemanden, der ein Überführungskennzeichen hat und einem somit helfen kann, den Bus selbständig zu übernehmen und nach Hause zu fahren.
  • Oder macht fragt bei professionellen Überführungsdiensten an, wie z.B.  CUNO Fleetservice GmbH (www.cuno-transfer.de), HIer wäre der Bus auf eigener Achse für ca. 260 EUR netto + Kraftstoff von Bremerhaven nach Münster überführt worden. Ich hatte bei CUNO online angefragt und sehr schnell eine detaillierte Antwort erhalten.
  • Als Dritte Möglichkeit gibt es Speditionen, die den Bus per LKW abgeholt hätten, Preisanfragen gehen z.B. über uship (www.uship.com).

-> Sei immer up to date auf YouTube ->Hier gehts zu meinem YouTube Profil!

Fazit

Wie gefällt Dir das Video? Hinterlasse doch einfach hier Deine Bewertung (von 1Stern = „schlecht“ bis 5 Sterne = „super“) oder schreibe einen Kommentar, vielen Dank!

Meine Bewertung
Leserbewertung
[Total: 7 Average: 4.6]
P.A. Sunshine Export Frau und Herr Oesterheld

Heute berichte ich von meinen Erfahrungen mit P.A. Sunshine Export Inc (www.pasunshinecars.com) um meinen Schulbus aus Amerika nach Deutschland zu importieren.

Ich war auf der Suche nach einem Importeur für meinen Schulbus. Nach ein paar Telefonaten bin ich dann bei Frau Oesterheld von P.A. Sunshine Export gelandet. Nachdem wir kurz telefoniert hatten, war mir klar, dass ich hier den richtigen Kontakt in der USA gefunden hatte. Frau Oesterheld konnte die komplette Abwicklung des Versandes meine Schulbusses durchführen. Sie erstellte sämtliche Zollpapiere, kümmerte sich um die passende Verschiffung und war mir auch beim Kauf des Busses behilflich. Ihr Mann konnte einen Bus auch kurzfristig abholen und zum entsprechenden Hafen in Jacksonville transportieren.

Dann musste ich nur noch den geeigneten Bus finden (Siehe Bericht Wie und wo kann man sich einen US Schulbus kaufen?)



Als ich das passende Fahrzeug gefunden hatte, habe ich alle Daten an Frau Oesterheld weitergegeben. Sie regelte dann alles weitere für mich. Der Kaufpreis standfest, die Verschiffung war ein geplant und somit stand der gesamte Kaufpreis fest. Daraufhin habe ich das Geld an P.A. Sunshine Export Inc. überwiesen.

Dann ging alles sehr schnell. Ihr Mann ist dann nach Miami gefahren, hat sich den Schulbus genauer angesehen und eine Begutachtung des Fahrzeuges gemacht. Alles war wie besprochen, der Zustand des Fahrzeuges war sehr gut. Somit wurde der Bus gekauft und bezahlt von P.A. Sunshine Export. Herr Oesterheld hat den Bus daraufhin nach Jacksonville überführt und der Bus konnte auf seine Reise nach Deutschland gehen!

Fazit:
Ohne Frau Oesterheld und ihren Mann hätte ich das Fahrzeug so nicht kaufen können. Hier stimmte einfach alles von der ersten Kontaktaufnahme bis zum Empfang des Fahrzeuges. Ich hatte hier von Anfang an Vertrauen in den Dienst von P.A. Sunshine Export und somit hatte ich auch keine Angst den kompletten Kaufbetrag inklusive Verschiffung an P.A. Sunshine Export zu überweisen. Durch die fachliche Begutachtung des Fahrzeuges durch Herrn Oesterheld gab es auch keine Überraschungen beim Buskauf. Wäre der Zustand des Fahrzeuges nicht wie besprochen gewesen, hätte Herr Oesterheld den Bus nicht gekauft und ich hätte nur eine Aufwandsentschädigung für Herrn Oesterheld für Fahrt nach Miami und Begutachtung bezahlt. Somit war der Bus Kauf kein großes Risiko.

Somit möchte ich hiermit ein ganz großes Dankeschön an Frau und Herrn Oesterheld von P.A. Sunshine Export weitergeben. Für mich ganz klare fünf von fünf Sternen ?.

Du warst auch schon mal Kunde bei P.A. Sunshine Export? Wie war Deine Erfahrung?
Hinterlasse doch einfach hier Deine Bewertung (1 Stern „Schlecht“ bis 5 Sterne „Sehr gut“) oder schreibe einen Kommentar, vielen Dank!



Meine Bewertung
Leserbewertung
[Total: 16 Average: 4.3]
Schulbus kaufen Anzeigenfoto_

Es gibt mehre Möglichkeiten einen US Schulbus zu kaufen. US Schulbusse sind in der Regel zehn Jahre in Betrieb, danach benötigen sie eine Sondergenehmigung. Anschliessend werden die „ausrangierten“ Busse versteigert. Man kann also nicht einfach so eine Schulbehörde anschreiben und fragen, ob sie eine  Bus zu verkaufen haben.

US Schulbus kaufen bei Auktionen

Dazu gibt es mehrere Seiten im Netz, siehe kleine Auflistung unten. Der Nachteil ist hier, dass die Fahrzeuge innerhalb kürzester Zeit nach Auktionsende abgeholt werden müssen. Und das kann schnell zu einem logistischen Problem werden. Des Weiteren fallen noch zusätzliche Auktionsgebühren an.

Kleine Auswahl an Auktionsseiten für Schulbusse:



US Schulbus kaufen bei Händlern

Weiterhin fand ich mehrere Händler die gebrauchte Schulbusse zum Verkauf anbieten. Bei einigen Händlern gibt es viel Bild und Videomaterial, so dass man nicht unbedingt die Katze im Sack kaufen muss. Einige Händlern bieten auch eine Hilfe zum Export an. Ich habe hier die Erfahrung gemacht, dass auf E-Mails nicht geantwortet wird, aber ein persönlicher Anruf hilft zur Kontaktaufnahme. Danach waren die Händler auch kooperativer :-). Der Nachteil ist hier, dass gute Busse auch entsprechend kosten.

Kleine Auswahl an Schulbus Händlern:

  • wesellschoolbuses.com, Florida, kleine aber feine Auswahl an Fahrzeugen, Bild und Videomaterial vorhanden,
  • buscrazy.net, nördlich von New York, große Auswahl an Fahrzeugen, proaktiver Kontakt per E-Mail, auf Anfrage zusätzliches Bild- und Videomaterial vorhanden,  Fahrzeuge haben z. T. Rostansätze, dafür günstige Preise
  • Nationalbus.com, Tulsa, Oklahoma,kleine aber feine Auswahl an Fahrzeugen, Bild und Videomaterial vorhanden
  • bargainbusnews.com,  New Jersey, sehr große Auswahl an verschiedensten Fahrzeugen, z. T. Bild und Videomaterial vorhanden

US Schulbus kaufen bei ebay

Dann gibt es natürlich auch ebay. Wenn man jetzt  auf ebay.com sucht, dann sind immer ein paar Busse im Angebot. Nachteil ist hier, dass man die Busse in der Regel von einem Privatmann kauft ohne jegliche Garantie. Aber zum Teil sind dort auch Händler unterwegs, also einfach genau schauen. Ebenfalls ein Nachteil ist es, dass man sich schwer auf einen Import des Fahrzeuges vorbereiten kann, da passende Fahrzeuge über die ganze USA verstreut sind, und man an sich, nachdem man ein Fahrzeug ersteigert hat, einen Lokalen Exporteur suchen muss. Probleme bereitet in der Regel der zeitnahe Transport des Fahrzeuges zum Verschiffungshafens.

US Schulbus kaufen bei Kleinanzeigenmärkten

Dann gibt es noch Kleinanzeigenmärkte wie zum Beispiel www.craigslist.org. Hier bin ich letztendlich fündig geworden, die Suche in diesem Verzeichnis ist jedoch sehr unstrukturiert und treibt einen fast in den Wahnsinn :-).

Wie kaufe ich nun am besten einen US Schulbus?

Ich habe mir zuerst einen geeigneten Exporteur in der USA gesucht. Wichtig war mir jemand zu haben, der ein Fahrzeug abholen und zum Verschickungshafen transportieren kann. Zusätzlich sollte er die komplette Verschickung inklusive der Verzollung durchführen und zeitlich flexibel sein. Das heißt, der Exporteur kann das Fahrzeug innerhalb kurzer Zeit abholen und die Verschiffung durchführen. Eine Wartezeit von mehreren Wochen ist nicht hilfreich. (Einen Detailbericht zu meinem bevorzugten Exporteur werde ich schreiben, wenn mein Bus auch wirklich da ist und der gesamte Transport abgewickelt worden ist.)

Dann kam die Internetrecherche nach einem geeigneten Fahrzeug. Nachdem ich mit mehreren Händlern Kontakt hatte und mir mehrere Informationen zu verschiedenen Bussen eingeholt hatte, bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass ein Schulbus aus Florida die beste Alternative ist. Ein Händler im Norden von New York hatte auch passende Busse im Preissegment von 6000 $ im Angebot, jedoch gab es hier Probleme mit Rost an Karosserie und tragenden Teilen. Das könnte harmlos sein, ist aber bei einer Ferndiagnose schwer zu begutachten. Blindes Vertrauen in die Aussage des Verkäufers reichte mir nicht, da so ein Projekt auch schnell mal ein Fall für einen Karosseriebauer werden kann (unkalkulierbare Kosten).

Bei eBay hatte ich zwei Busse beobachtet, die keine Rostprobleme hatten, die Auktion endeten aber alle weit über 8000 $. Das sprengte mein Budget, da zu dem Verkaufspreis ja noch Zoll und Mehrwertsteuer als weitere Kosten berücksichtig werden mussten.


Fündig bin ich dann geworden bei www.craigslist.org und jetzt ist der Bus gekauft! Es handelt sich um einen Thomas Vista international 3600 Schulbus mit einem 7.3 Liter Dieselmotor Navistar T444, Laufleistung 106.000 Meilen, kein Rost, sehr guter Pflegezustand, im laufenden Wartungsbetrieb, zwei Klimaanlagen und sonstigem sehr guten Allgemeinzustand.

Schulbus kaufen Anzeigenfoto_

Schulbus kaufen Anzeigenfoto

Soweit die Theorie, das Projekt kann beginnen.

-> Sei immer up to date auf YouTube ->Hier gehts zu meinem YouTube Profil!

Wie gefällt Dir der heutige Artikel?
Hinterlasse doch einfach hier Deine Bewertung (von 1 Stern = „schlecht“ bis 5 Sterne = „super“) oder schreibe einen Kommentar, vielen Dank!


Meine Bewertung
Leserbewertung
[Total: 86 Average: 3.6]
Ich haben „unseren“ Skoolie gefunden, aber bevor es jetzt so richtig losgehen kann, musste ich mein Projekt zuerst mit dem TÜV besprechen.
Als Münsteraner ist für uns der TÜV Nord zuständig, und einen Termin kann man über die Hotline vereinbaren (TÜV Nord Terminvergabe). Nachdem man mich weiter verbunden hatte, gab es alle Infos direkt am Telefon. Die Aussage war ganz klar: ohne das Fahrzeug wirklich zu besitzen, macht ein Besuch keinen Sinn. Eine Beratung geht auch schon am Telefon. Das fand ich natürlich gut, da ich so auch keine Beratungsgebühren bezahlen musste, ansonsten 32 EUR / 15 Minuten).
Der Schulbus wird später nach §21 erstzugelassen, weitere detaillierte Informationen findest Du hier: https://www.dekra.de/de/importfahrzeug-zulassung/



Und das ist meine Zusammenfassung des Gespräches und die Aussagen des TÜV-Mitarbeiters in der Hotline.

Benötigte Daten für TüV:

  • Datenblatt des Motors
  • Datenblatt des Aufbaus
  • US-Title wichtig zwecks Erstzulassung!
  • Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Zoll
  • Zulassung dann nach Anforderung der zum Zeitpunkt der Zulassung gültigen Vorschriften, also je älter umso besser 🙂

Wichtig:

  • Reifen (EU)
  • Beleuchtung, vorne (EU) ,
  • Beleuchtung hinten (wenn Umbau im vertretbarem Rahmen, Anforderungen nicht ganz so gravierend)
  • Blinker (EU)
  • Seitenbeleuchtung /EU)
  • Spiegel (EU)
  • Stoppschild, Begrenzer müssen abgebaut, bzw. deaktiviert werden.
  • Bremsen, eventuell Einzelabnahme, je nach System (1-Kreis, 2 Kreis, Retarder), kann nur bei Vorführung des Fahrzeugs entschieden werden.
  • Bei Problemen des aktuellen Zustandes Umrüstung auf neues System ohne weiteres möglich, kostet halt „nur“ Geld.

Vorgehensweise:

  • Bus vorführen und entscheiden, was genau gemacht werden muss
  • Gesamtgewicht ist nötig, wird beim TÜV gewogen, wichtig VOR Umbau! Damit auf 7.49to und Führerschein Klasse 3!
  • Danach den Bus zum Wohnmobil komplett umbauen
  • Und erst dann die Komplettabnahme als Sonder-Kfz Wohnmobil mit anschliessender Zulassung

Mein Fazit aus dem Gespräch:

Prinzipiell sollten das alles keine allzu großen Probleme bei der Zulassung werden. Der Motor „unseres“ Skoolies T444E ist millionenfach verbaut, die Daten zu bekommen, sollte da nicht das Problem sein. Viele Umrüstungen sind ohne weiteres möglich, kosten halt „nur“ Geld, was ich sowieso von Anfang an mit einplane. Es sind mittlerweile viele Foodtrucks und Partybusse als umgebaute Schulbusse unterwegs, was mich ebenfalls darin bestärkt, das Projekt zu starten.

-> Sei immer up to date auf YouTube ->Hier gehts zu meinem YouTube Profil!

Wie gefällt Dir der heutige Artikel?

Hast Du andere Erfahrungen gemacht oder kannst Du das so bestätigen?
Hinterlasse doch einfach hier Deine Bewertung (von 1 Stern = „schlecht“ bis 5 Sterne = „super“) oder schreibe einen Kommentar, vielen Dank!



Meine Bewertung
Leserbewertung
[Total: 4 Average: 3.8]