Schlagwortarchiv für: wohnmobil

Beifahrersitz im Skoolie

In meinem heutigen Beitrag gibt es ein kurzes Update zum Skoolie, den Link zum neusten Video bezüglich des Einbaus des Beifahrersitzes im Skoolie und eine Vorstellung, wer das Problem letztendlich gelöst hat.

Warum war der Einbau des Beifahrersitzes im Skoolie so schwer?

Seit langem gab es das Problem, dass ich noch keinen Beifahrersitz im Skoolie installiert hatte. Der Skoolie hatte dadurch eine LKW -Zulassung für 1 Person, den Fahrer. Es scheiterte die ganze Zeit an einer TÜV-konformen Sitzkonsole inklusive Dreheinheit, die der TüV zum Eintrag in die Fahrzeugpapiere auch akzeptierte. Viele Anbieter haben Sitzkonsolen im Verkauf, die eine ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) für ein spezifisches Fahrzeug beinhalten. Eine ABE für einen Thomas Vista International 3600 Schulbus zu bekommen ist schlichtweg unmöglich. Dann könnte nur eine Einzelabnahme helfen.



Wer hat denn jetzt den Beifahrersitz im Skoolie eingebaut?

Es war mal wieder das Team von Alexander Liebl. Wie vor 2 Jahren, als das Team von Alexander Liebl die erste TüV-Zulassung durchführte (siehe auch hier: 1000 Dank an die KFZ Liebl GmbH), fuhr ich den Skoolie wieder runter nach Süddeutschland. Hier konnte mir wieder geholfen werden. Das Team baute den Beifahrersitz plus Dreheinheit TüV-konform ein und machte auch direkt die Wohnmobilzulassung fertig. ENDLICH, nach über 3 Jahren, ist der Skoolie ein Wohnmobil mit 2 Personenzulassung!

Dafür sage ich nochmal: 1000 Dank an Alexander Liebl und Team!!

Kontaktdaten:

CS Fahrzeugbau GmbH
Zeiletwiesen 3
93333 Neustadt a. d. Donau

Web: www.cs-fahrzeugbau.de

 

Mein YouTube Video zum Beifahrersitz im Skoolie

-> Sei immer up to date auf YouTube ->Hier gehts zu meinem YouTube Profil!

Fazit:

Endlich, endlich, endlich, nach über 3 Jahren, ist der Skoolie ein Wohnmobil mit 2 Personenzulassung! Das habe ich Alexander Liebl zu verdanken :-). Toller Service! Für mich ganz klar 5 von 5 Sternen!

Du warst auch schon mal Kunde bei Alexander Liebl und der CS Fahrzeugbau GmbH? Wie war Deine Erfahrung?
Hinterlasse doch einfach hier Deine Bewertung (1 Stern „Schlecht“ bis 5 Sterne „Sehr gut“) oder schreibe einen Kommentar, vielen Dank!


Meine Bewertung
Leserbewertung
[Total: 3 Average: 5]
Elektrik im Wohnmobil

Zum  Thema „Elektrik im Wohnmobil“ gibt es viele Blogger, die sehr detailliert darüber berichten.

Hier habe ich mal ein paar Blogger mit ihren Blogs aufgelistet, wo es sich lohnt, mal vorbeizuschauen:

Deshalb spare ich mir mal die ganzen Infos rund um das Thema Elektrik im Wohnmobil und überlassen das Thema dann doch eher den Experten :-).

Hier in meinem Beitrag will ich Dir zeigen, wie ich die Elektrik umgesetzt habe, bzw. welcher Fachmann dies bei mir gemacht hat.

Warum braucht man einen Fachmann für Elektrik im Wohnmobil?

Wenn man überhaupt keine Ahnung von Elektrik hat, dann sollte man sich unbedingt einen Fachmann besorgen, denn beim Thema „Elektrik im Wohnmobil“ gibt es so einiges zu beachten. Wer will schon einen Kurzschluss fabrizieren oder sein Wohnmobil abfackeln.

  • Erstmal benötigt man ein gutes Elektro-Konzept!

    Bei mir im Skoolie wollte ich 2 verschiedene Stromkreise haben, einmal 12V für die Grundversorgung meiner Elektro-Geräte und einmal 220V für Steckdosen und Lampen.

  • Dann stellt sich die Frage nach den Kabeln.

    Wie lang dürfen die Kabel sein und welchen Querschnitt müssen die Kabel haben?

  • Wie muss ich die Stromkreise absichern?

    Also erstmal nach der Leistung der Endverbraucher schauen und dann rechnen!

  • Wie verlegt man sauber ein Kabel?

    Welche Kabelkanäle werden benötigt, und wie verlängert man viele Verbraucher mit einem 32-adrigen Kabel?

Könntest Du alle Fragen für Dich korrekt beantworten? Ich konnte es nicht und so nahm ich mir professionelle Hilfe.



Mein Fachmann für Elektrik im Wohnmobil

Tim Eckart ist der Cousin meiner Frau. Tim ist Meister der Elektrotechnik und Geschäftsführer seiner Firma TIM – Technik im Mittelpunkt GmbH (https://technik-im-mittelpunkt.de). Seine Firma hat sich in den Bereichen der Sicherheitstechnik und Gebäudesystemtechnik spezialisiert.

Normalerweise beschäftigt sich Tim in seiner Firma mit folgenden Aufgabenstellungen:

  • Türsicherungs- & Steuerungsanlagen
  • Ampel- & Schrankensteuerungen
  • Zutrittskontrollanlagen
  • Kassen- & Gebäudesicherungsanlagen
  • Videoanlagen
  • Informationsdisplays
  • Optische Raumüberwachungstechnik
  • Gegen-, Wechselsprechanlagen
  • SPS- und KNX- Steuerungen
  • Kundenspezifische Sonderlösungen

Und somit war meine „kundenspezifische Sonderlösung“ kein großes Problem für Tim und innerhalb eines Tages war die komplette Verlegung der Elektrik erledigt.

Wie habe ich jetzt meine Elektrik im Wohnmobil installiert?

Zum einen habe ich einen kompletten 12V-Kreislauf inklusive einzelner Absicherungen verbaut. Die 12V Versorgung wird benötigt:

  • Steuerungspaneel Solaranlage
  • Steuerung des Absorber-Kühlschrankes (der komplett aus Gas läuft)
  • Steuerung der Truma Combi 6 Heizung & Warmwasser
  • Fernanzeige Gastank
  • Fernanzeige Wassertank
  • Wasserpumpe

Zum anderen gibt es einen 220V Kreislauf inklusive Absicherung. Ich habe hier einen 1500 W Wechselrichter mit Fernschaltung installiert, der mir 220 V Spannung erzeugt. Diesen benötige ich eigentlich nur für Licht und ein paar Steckdosen. Aber da ich keine normalen 12V Campinglampen verbauen wollte, musste ein 220V Kreislauf her. Denn damit konnte ich komplett frei sein bei der Auswahl der Lampen.

Mein YouTube Video „Elektrik im Wohnmobil“


-> Sei immer up to date auf YouTube ->Hier gehts zu meinem YouTube Profil!

Fazit:

Ich bin bis jetzt absolut zufrieden mit meinem Stromkonzept. Tim hat alles superordentlich verlegt und so kann dann auch nichts schiefgehen.

Die Vintage-Lampen vom schwedischen Möbelhaus passen sehr gut zum restlichen Design im Skoolie. Meine Designvorstellungen für den Skoolie werden durch die Steckdosen sowie Drehschalter in Bakelit-Optik ergänzt. Im Praxistest läuft ein 50er Jahre Toaster mit 400 W der Firma Rowenta ganz ordentlich und reicht für ein Frühstück. Aber jetzt genug gespoilert :-), die komplette Roomtour durch den Bus gibt es, sobald alles soweit fertig ist.

Jetzt bin ich neugierig! Was sagst Du zum Thema Elektrik im Wohnmobil? Hinterlasse doch einfach hier Deine Bewertung zum Beitrag (1 Stern „Schlecht“ bis 5 Sterne „Sehr gut“), schreibe einen Kommentar und beteilige Dich an einer Diskussion, vielen Dank!


Meine Bewertung
Leserbewertung
[Total: 3 Average: 5]
Solaranlage Wohnmobil Solara

Das Thema Solaranlage und Strom im Wohnmobil ist ein sehr wichtiges Thema, besonders dann, wenn man (so wie wir) komplett autark im Wohnmobil sein will. Auch ich habe mir dazu sehr viele Gedanken gemacht und viel Im Internet recherchiert. Am Ende bin ich bei dem Komplettsystem von der Fa. Solara (https://www.solara.de/deutsch/anwendungen/wohnmobil/) gelandet, welches ich Dir hier näher vorstellen möchte.

Wie berechnest Du den Strombedarf für Deine Solaranlage im Wohnmobil?

Zuerst benötig man eine Auflistung aller Endverbraucher, die im Wohnmobil benutzt werden sollen. Bei mir im Skoolie möchte ich einen 220V Kreislauf für Licht und Steckdosen sowie einen 12V Kreislauf für die Grundversorgung aller Geräte installieren. Deshalb hier meine Auflistung:

  • Licht 220V
  • Steckdosen 220V
  • Wechselrichter 1500 Watt Sinus
  • Kühlschrank 12V (ist bei mir ein Absorberkühlschrank mit 177 Liter und Gefrierfach, läuft auf Gas, Strom wird zur Grundversorgung benötigt)
  • Heizung /Warmwasser (ist bei mir eine Truma C6, läuft auf Gas, Strom wird zur Grundversorgung benötigt)
  • Backofen / Herd (12V für Zündfunke)
  • Wasserpumpe 12V
  • Füllstandsanzeige für Wassertanks und Gastank (12V)
  • Mehrere USB-Anschluüsse für Handy, Tablett & Co.

Die Berechnung des gesamten Stromverbrauches ist ziemlich einfach:

Leistung des Gerätes  (W) : Spannung  (V)  = Stromstärke in Ampere (A)

Stromstärke in Ampere (A) x Zeit in Stunden  (h) = elektrische Ladung in Amperestunden (Ah)

Leistung des Gerätes (W) x Zeit in Stunden  (h) = täglich benötigte Leistung (Wh)

Hier mal ein paar Beispielsberechnungen:

Beispielsberechnungen für Solaranlage im Wohnmobil
GerätLeistung (W)Stromstärke (A)Nutzung (h)Tag (Wh)Tag (Ah)
Netzteil MacBook605424020
Wasserpumpe665,50,2516,51,4
4 x Ruhestrom USB-Anschluss1,60,132438,43,12
Innenbeleuchtung302,5412010

Insgesamt komme ich somit auf ungefähr 60 – 70 Ah am Tag für Licht, Akkus, Grundversorgung für Heizung, Kühlschrank und Backofen.

Mit diesen Angaben bin ich an die Fa. Solara heran getreten und hatte nach einer Solaranlage für mein Wohnmobil gefragt, worauf mir dann folgende Komplettanlage zusammengestellt wurde.


Welche Komponenten benötigst Du für eine Solaranlage im Wohnmobil?

Zum einen die Solarmodule. Dabei kannst Du wählen zwischen starren oder flexiblen Modulen.

Da flexible Module den Nachteil haben, dass sie aufgrund der fehlenden Hinterlüftung eine geringere Leistung haben sowie schwer auszutauschen sind (flexible Module werden einfach aufgeklebt) habe ich mich für die starre Variante entschieden. Mein Komplettpaket beinhaltet 2 Solarmodule mit jeweils 160 Watt.  Das entspricht einer elektrischen Ladung von etwas mehr als 100Ah an einem sonnigen Tag.

Hier findest Du meine komplette Auflistung des Komplettsystems, wie von der Fa. Solara zusammengestellt:

  • 2 x Solarmodule mit jeweils 160 Watt
  • 1 x Laderegler MPPT
  • 1 x Victron BMV 700 zur unabhängige Anzeige
  • 2 x Set Modulhaltespoiler
  • 1 x Dachdurchführung
  • 1 x Solara Fixpack, Klebeset für Haltespoiler
  • 2 x Modulanschlußkabel
  • 1 x Batterieanschlußkabel

Wie baust Du eine Solaranlage im Wohnmobil ein?

Bei meinem Skoolie konnte ich die mitgelieferten Modulhalterungen leider nicht benutzen, da das Dach eine große Krümmung hat sowie in der Mitte 2 Spoiler verbaut sind. Somit benötigte ich bei mir eine Sonderanfertigung. Dazu hatte ich mir entsprechende Alu-Profile besorgt und diese dann mir Edelstahlschrauben an den Solarmodulen verschraubt. Diese konnten dann auf dem Dach verklebt werden. Die Kabel vom Solarmodul wurden dann mithilfe der Dachdurchführung am Ende des Daches in den Innenraum geleitet.

Ich habe dann im Heckbereich meines Skoolies die Solarbatterie sowie die gesamte Elektrik verbaut. Das Anschliessen des Systems war nicht wirklich schwer, die mitgelieferte Dokumentation war gut zu verstehen. Den Batterie Monitor habe ich nach vorne zu den anderen Überwachungseinheiten verlegt.

Bitte beachte:
Ich bin kein Elektrofachmann. Wenn Du Dir beim Einbau Deiner Solaranlage im Wohnmobil nicht sicher bist, dann lasse Dir von einem Fachmann helfen!

In einem meiner nächsten Beiträge erkläre ich, wie meine komplette Elektroinstallation im Skoolie aussieht und welcher Elektrofachmann mir dabei geholfen hat :-).

Bilder sagen mehr als 1000 Worte, deshalb kannst Du Dir hier mein Video auf YouTube anschauen.

Mein Video auf YouTube zur Solaranlage im Wohnmobil:


Impressionen meiner Solaranlage

Fazit:

Die Komplettanlage von der Fa. Solara (https://www.solara.de/deutsch/anwendungen/wohnmobil/) bietet somit alles, was Du brauchst, um im Wohnmobil autark zu sein. Die Einzelkomponenten sind aufeinander abgestimmt und machen auf mich einen sehr hochwertigen Eindruck. Auf der Homepage von der Fa. Solara gibt es ein Video, wo man sehen kann, wie jemand auf dem Solarmodul rumspringt, ohne dass es kaputt ging. Das habe ich mich bei mir auf dem Skoolie allerdings nicht getraut :-).

Im Moment habe ich noch nicht alle elektrischen Verbraucher angeschlossen und kann über die Nutzung noch nicht viel sagen, ausser, dass die Batterie jetzt fast immer voll ist und dass das Aufladen der Batterie ziemlich schnell geht.

Wenn ich meinen Skoolie Umbau komplett fertig habe und ihn regelmäßig als Wohnmobil nutze, dann wird es hier auch einen detaillierten Erfahrungsbericht über die Dauernutzung der Solaranlage geben.

Jetzt bin ich neugierig! Was sagst Du zum Thema Solaranlage im Wohnmobil? Hinterlasse doch einfach hier Deine Bewertung zum Beitrag (1 Stern „Schlecht“ bis 5 Sterne „Sehr gut“), schreibe einen Kommentar und beteilige Dich an einer Diskussion, vielen Dank!

Anzeige
Dieser Beitrag und das Video sind durch Kooperation mit der Fa. Solara entstanden. Der Inhalt und meine Meinung wurden dadurch nicht beeinflusst, für weitere Informationen, siehe hier meine Richtlinien zum Schreiben von Blogbeiträgen und zum Erstellen von Videos unter https://www.wolfgangwilbois.de/werbung-kooperationen/



Meine Bewertung
Leserbewertung
[Total: 0 Average: 0]

Endlich konnte es losgehen mit dem Innenausbau im Skoolie Projekt. Von der Tischlerei gab es die gute Nachricht, dass die bestellten Möbelplatten da sind und dass jetzt angefangen werden kann, alles nach Maß zu zu schneiden. Die Tischlerei hatte ja alle elektronischen Dateien von Vektorworks interiorcad erhalten und musste „nur noch“ alles zu schneiden. Und hier ist noch der Link zur Planung Innenausbau unseres Skoolies mit VectorWorks interiorcad.

Doch bevor es endgültig losgehen konnte, war noch Einiges zu tun. So wurde die Decke mehrfach gestrichen, sowie die Seitenholmen, die Frontseite sowie die Rückseite, also überall dort, wo es einen sichtbaren Bereich gibt, mussten wir mehrfach streichen.  Bei der Fläche war das mächtig viel Arbeit und dauerte sehr lange, aber siehe auch hier in meinem Video Skoolie#012, Innenraum streichen

Dann mussten alle Fenster, wo eine Schrankwand davor stehen wird, so verschlossen werden, dass die Fenster nicht mehr aufgehen konnten. Die Originalverschlüsse aus Plastik sind nicht besonders stabil. Deshalb habe ich diese Fenster mit Aluminiumschienen befestigt und mit Polymer-Kleber verklebten. Als Sichtschutz habe ich noch eine blickdichte schwarze Fensterfolie verklebt. Der Bus soll auch von außen gut aussehen :-).

Aber siehe auch hier in meinem Video Skoolie#013, Fenster vorbereiten im Skoolie




Danach konnte ich die Seitenwände isolieren. Dazu benutzte ich natürlich Armaflex, wie auch schon bei der Isolierung des Bodens. Weitere Infos zu Armaflex findest du hier in meinem Blog: Video Skoolie # 05 „So einfach geht der Bodeneinbau und Isolierung mit Armaflex“. Wie das Verkleben mit Armaflex an den Seitenwänden erfolgte, das zeige ich Dir auch in meinem Video: Skoolie #11, Isolieren mit Armaflex:

Nun endlich konnten wir anfangen die Konstruktionswände zu setzen. Dazu hatte ich mir Hilfe dazu genommen. Mein Kumpel Martin, der Tischlermeister ist, hat mich tatkräftig unterstützt (naja eigentlich hat er alles gemacht und ich habe ihn als Handlanger unterstützt :-)). Die Konstruktionswände aus Holz sind dafür da, damit man die Möbel beim Innenausbau ausrichten und entsprechend befestigen kann. Hierzu hatten wir alle Platten erst sortiert,  dann angepasst und ausgerichtet. Dann wurden die Holzplatten an die Seitenwände verschraubt. Als Schrauben benutzen wir Bohrschrauben, die sich sofort in das Metall der Seitenwände reingezogen haben. Im unteren Bereich, wo vorher die Sitze auflagen haben wir die Konstruktionswände ebenfalls fest verschraubt. Somit haben wir eine richtig stabile Unterlage zum weiteren Möbelausbau. Aber siehe  selbst in meinem Video: Skoolie#014, Innenausbau Konstruktionswände setzen.

Fazit:

Du sieht, es ist in letzter Zeit ne Menge passiert. Da es sich nicht wirklich lohnte, für jedes Video einen separaten Artikel zu schreiben, gibt es jetzt ein Update mit allen 4 Videos. Deshalb war es hier im Blog auch etwas ruhig, aber es geht weiter!

-> Sei immer up to date auf YouTube ->Hier gehts zu meinem YouTube Profil!

Wie gefällt Dir der heute Artikel mit den vielen Videos? Hinterlasse doch einfach hier Deine Bewertung (von 1Stern = „schlecht“ bis 5 Sterne = „super“) oder schreibe einen Kommentar, vielen Dank!



Meine Bewertung
Leserbewertung
[Total: 3 Average: 5]

Ich bin jetzt schon öfters gefragt worden: „Hey sag mal, was macht denn eigentlich Euer Bus?“

-> Sei immer up to date auf YouTube ->Hier gehts zu meinem YouTube Profil!

Unser Bus steht seit fast drei Monaten in der Werkstatt. Was war passiert?

Während der Fahrt ist die Warnlampe für Wasser- und Öldruck an. Zusätzlich wurde der Motor ganz heiß. Als erstes habe ich den Ölstand kontrolliert, da war aber alles in Ordnung. Also musste es ein Problem mit der Kühlung geben.

Ich habe dann den Bus zu einer Werkstatt gebracht. Der Meister versprach mir, sich zu kümmern. Allerdings hatte er erst zwei Wochen Urlaub. Und wie es dann halt so ist, die Werkstatt hatte viel zu tun und es hat sich Keiner so richtig an den Bus ran getraut. Der Meister hat eine Probefahrt gemacht, prinzipiell wäre alles in einem guten Zustand, der Fehler wurde jedoch nicht sofort gefunden. Die Werkstatt hat dann mit Kfz Liebl Kontakt aufgenommen. Nach einigem hin und her wurde die Diagnose gefunden: die Wasserpumpe ist defekt.



Dann stellte sich die Frage nach der Ersatzteilversorgung. Die Werkstatt konnte mir leider nicht helfen, da die Wasserpumpe in Deutschland nicht verfügbar ist. Ich hatte mich vorher ja schon schlau gemacht und mehrere Firmen gefunden die Ersatzteile vertreiben. Sollte also alles kein Problem werden, oder?

Doch, auch das wurde leider ein Problem! Die Firmen in den USA, die ich vorher schon gefunden hatte, wollten nich nach Deutschland verschicken. Dann habe ich die Wasserpumpe bei Amazon in USA gefunden. Auch hier das Gleiche, der Bestellvorgang wurde abgebrochen, da keine Versendung nach Deutschland möglich war. Der Grund hierfür liegt wahrscheinlich am Garantieversprechen, die die Firmen geben. Sie geben nämlich in der Regel eine Garantie für ein Jahr bis zu 100.000 Meilen. Und das können Sie und wollen sie wahrscheinlich nicht machen und lehnen einen Versand nach Deutschland ab.

Es gibt auch mehrere Firmen hier in Deutschland, die Ersatzteile aus der USA bestellen und vertreiben, für meinen Schulbus konnte mir leider keiner der deutschen Firmen helfen. Zumindest nicht für eine schnelle Versendung. Natürlich kenne sich mehrere Firmen, die sich mit Schulbussen auskennen: (siehe auch hier (https://www.wolfgangwilbois.de/us-schulbus-projekt-ende-oder-jetzt-erst-recht/), jedoch möchte ich gerne einen Versender finden, der mir Ersatzteile innerhalb von wenigen Tagen überall hin versenden kann, z. B. falls mal was im Urlaub passiert.

Letztendlich habe ich jetzt die Wasserpumpe bei Amazon bestellt und lasse die Pumpe an einen Kollegen in den USA versenden. Er wird mir dann die Pumpe privat mit FedEx zu schicken. Ich hoffe, das geht dann ohne Probleme klar :-).

In diversen Facebook Gruppen wurde mir dann noch der Onlineshop von Rockauto.com empfohlen. Hier konnte ich zwar nicht die Wasserpumpe finden, die ich benötigte, dafür jedoch anderer Ersatzteile, die ich jetzt geordert habe, wie zum Beispiel Ölfilter, Luftfilter und ein paar Kleinteile. Ich hoffe, dass jetzt alles funktioniert und werde aber hier drüber berichten.

Hast Du noch sonstige Tipps, wo man in den USA Erstteile bestellen kann? Dann poste doch einfach hier einen Kommentar. Vielen Dank!



Meine Bewertung
Leserbewertung
[Total: 2 Average: 4.5]
Camping Centrum Muenster Kachel

In meinem Schulbus Projekt komme ich ja schon für Vieles ohne externe Hilfe voran, aber trotzdem gibt es Tätigkeiten, die ich an eine Firma vergeben muss. Dazu gehört hauptsächlich der Einbau der Gasanlage, die Besorgung der Sitzkonsole inklusive Einbau des Beifahrersitzes und dann noch die spätere Zulassung für den TüV. Die Auswahl an Firmen in Münster und Umgebung ist begrenzt. Da ich Herrn Kachel von der Firma Camping Centrum Münster von früher kannte (hatte mir schon mehrfach ein Wohnmobil geliehen und hatte damals seine Webseite erstellt und gepflegt), wollte ich natürlich auch gerne mit der Firma Camping Centrum Münster zusammenarbeiten.

Also habe ich angerufen und einen Termin zur Besprechung ausgemacht. Mir war schon klar, dass ich hier Geduld mitbringen musste, da der Sommer ja erfahrungsgemäß für Campingfreunde die Hauptreisezeit ist. Umso schöner war es, dass ich schnell einen Termin am 21. Juli 2018 bekommen hatte. Ich bin dann mit dem Skoolie zur Besprechung hin gefahren.

Herr Kachel hat sich Zeit genommen und wir haben am und im Schulbus alles besprochen. Er sah bei meinem Projekt keine großen Probleme bei der Durchführung, jedoch sollten die Tätigkeiten eher im Herbst verlaufen, da der Sommer für ihn Hochsaison ist. Das war für mich kein Problem, da ja auch noch andere Tätigkeiten koordiniert werden mussten.

Am 22. Juli 2018 habe ich Herrn Kachel eine genaue Zusammenfassung per Mail geschickt und ihn noch gebeten mir zu bestätigen, dass er die Tätigkeiten, wie mündlich zugesichert, auch wirklich durchführen kann und mir zumindest eine grobe Preisabschätzung für den Einbau der Gasanlage zuzusenden. Des weiteren war mir eine Lösung für meinen Beifahrersitz sehr wichtig. Alles andere könnte man zu einem späteren Zeitpunkt machen.

Leider bekam ich keine Antwort und so habe ich nach einer Woche (29. Juli 2018) per Mail nachgefragt, ob alles angekommen ist oder noch Fragen offen sind.

Leider bekam ich auch daraufhin keine Antwort, so dass ich in der darauf folgenden Woche (10. August 2018) im Campingzentrum Münster angerufen habe. Seine Frau meinte, dass alles per Mail angekommen sei und dass Herr Kachel sich dann bei mir melden wird. Erneut habe ich darauf hingewiesen, dass mir die Frage zum Beifahrersitz sehr wichtig wäre. Sie versprach mir, es weiterzugeben.

Leider bekam ich immer noch keine Antwort und so habe ich erneut angerufen (18. August 2018). Dieses Mal hatte ich Herrn Kachel Senior am Telefon, der mir dann zwar ebenfalls zusicherte, dass Herr Kachel junior die Mail schon hätte, jedoch sich gerade im Urlaub befindet. Nach seinem Urlaub würde er sich melden.

Er hat sich nicht gemeldet. Ich war dann selber im Urlaub und so habe ich natürlich nach meinem Urlaub am 14. September 2018 nochmal per Mail erinnert. Natürlich kam keine Antwort und so habe noch mal angerufen (21. September 2018). Dieses Mal hatte ich eine Angestellte am Telefon (Herr Kachel war nicht zu erreichen). Sie versprach mir ebenfalls ganz nett, dass man sich garantiert bei mir melden würde.

Leider immer noch keine Reaktion!


Nachtrag:

Nachdem ich Herrn Kachel den Link zu meinem Artikel geschickt habe, gab es sofort eine Antwort (Auszug aus der E-Mail):

[highlight]…sorry das es so lange gedauert hat bis ich auf Ihre Anfrage reagieren kann. Wie Sie schon richtig in Ihrem Blog erkannt haben , haben wir sehr sehr viel zu tun. Und da ich die Aufträge die ich annehme auch gut und zufriedenstellend erledigen möchte , dauert es oft lange bis Mails oder Angebote erstellt werden , da mir zufriedene Kunden wichtiger sind. (Unsere nächsten freien Werkstatt-Termine werden erst ab Mitte November angenommen ) …[/highlight]

Naja, in der Zwischenzeit habe ich mich nach einem anderen Anbieter umgeschaut. Wie das funktionieren wird, kannst du dann wieder hier im Blog lesen.

Fazit:

Ich kann ja schon verstehen, wenn viel los ist. Aber dann sollte man mit seinen Kunden auch ehrlich umgehen und einfach sagen, dass man für diese Tätigkeiten keine Zeit hat oder man die Arbeiten nicht  durchführen kann  oder mag. Dafür braucht man keinen Roman als E-Mail zu schreiben, ein 1-Zeiler hätte schon gereicht. Sollte die Befürchtung sein, dass ich nur nach einem Angebot nachfrage, wofür Herr Kachel eine Menge Zeit benötigen würde, so kann man auch im Vorfeld eine Schutzgebühr verlangen. Mir ist schon klar, dass für die Planung solcher Projekte eine gewisse Zeit benötigt wird, die dann auch bezahlt werden sollte.

Weder das eine noch das andere es passiert. Ich wurde einfach mehrfach ignoriert und das kann ich leider überhaupt nicht verstehen und nachvollziehen.

Schade drum, für mich bedeutet das, dass ich wichtige Zeit vertrödelt und verschenkt habe und ich in nichts weitergekommen bin.

Warst Du auch schon mal Kunde bei Herrn Kachel von der Firma Camping Centrum Münster? Wie war Deine Erfahrung?
Hinterlasse doch einfach hier Deine Bewertung (1 Stern „Schlecht“ bis 5 Sterne „Sehr gut“) oder schreibe einen Kommentar, vielen Dank!


Meine Bewertung
Leserbewertung
[Total: 45 Average: 3.3]
Extragroup Vectorworks Interiorcad

Der komplette Innenausbau unseres Skoolies wurde mit Vektorworks Interiorcad geplant. Nachdem wir unseren Schulbus per Laserscan vermessen hatten, (siehe Beitrag 3D – Vermessung des Schulbusses per Laserscan) bekamen wir die Punktwolke zum Einlesen in die Software Vektorworks Interiorcad.

Vorbereitung zur Planung des Innenausbaus mit Vectorworks interiorcad

Damit wir mit der detaillierten Planung beginnen konnten, musste ich mir erst Gedanken über alle möglichen Konzepte für Strom, Heizung, Elektrik, Wasser und Gasanlage erstellen. Das war sehr wichtig, da mit Vektorworks Interiorcad nicht nur die Möbel geplant wurden, sondern auch jede einzelne Bohrung gesetzt werden konnte. Somit war die Erstellung des Konzeptes doch sehr sehr Zeit intensiv. Aber je besser die Planung am Anfang, desto besser verläuft der Einbau später im Skoolie.

Details zur Software Vektorworks interiorcad der Fa. Extragroup in Münster

Die Software Vektorworks Interiorcad der Fa. Extragroup in Münster (https://www.extragroup.de/) beinhaltet sehr viele Funktionen, die 2D oder 3D Planungen einfacher machen und versteht sich als zentrale Schnittstelle von der Planung bis hin zur fertigen Produktion von unterschiedlichsten Anwendungsbereichen, wie z.B. Raumplanungen, Küchenplanungen, Möbelplanungen oder eben auch Planung eines Innenausbaus in einem Schulbus.


(Quelle: Homepage Extragroup.de)

Ein Video sagt mehr als 1000 Worte, darum schau Dir hier das Video zu Erstellung der Planung unseres Schulbusses an und Du wirst sehen, wie einfach sich ein Innenausbau planen lässt:

-> Sei immer up to date auf YouTube ->Hier gehts zu meinem YouTube Profil!

In diesem Video kannst Du sehen, wie aus einem leeren Schulbus mit Punktwolke ein fertiges Schulbusdesign entstanden ist. Besonders spannend fand ich dabei den AR (Augmented Reality) Rundgang (ca. 1:32 min im Video) auf dem IPad durch unseren leeren Schulbus.

Wer hier mehr Details zur Software wissen möchte, sollte sich hier den YouTube Channel anschauen: https://www.youtube.com/user/MsExtragroup, oder aber sich auf der Homepage https://www.extragroup.de/ weiter informieren.

Fazit:

Ein ganz großes DANKESCHÖN an Stephan, der hier Großartiges geleistet hat. Im Video kannst Du sehen, wie schnell die gesamte Planung entstanden ist. Bis das wirklich alles fertig war, haben wir doch gute 15 Stunden Zeit am Rechner verbracht. Die Schwierigkeit dabei war nicht die Planung am Rechner, hier hatte Stephan schnell Bohrungen gesetzt, Möbel angepasst, oder Rundungen nachgezeichnet. Der zeitintensivere Anteil war eher die Vorbereitung und die Planung der Konzepte: wo muss die Bohrung sitzen, oder wie groß ist der Kühlschrank, wo kommt die Heizung hin, etc.. Dazu kam dann noch, das ich sehr auf das Gewicht der Einbauten achten musste, und deshalb die Dicke des Holzes einmal neu angepasst werden musste. Nach fertiger Planung und Ausgabe der Stückliste sollte das Gesamtgewicht für den Innenausbau bei ca. 360 kg liegen. Das sieht für mich schon mal sehr sehr gut aus.

Jetzt muss noch eine Tischlerei mit CNC gefunden werden und dann startet der Einbau!

Wie gefällt Dir der heute Beitrag zum Erstellen des Innenausbaus mit der Software Vektorworks interiorcad? Hinterlasse doch einfach hier Deine Bewertung zum Beitrag (1 Stern „Schlecht“ bis 5 Sterne „Sehr gut“) oder schreibe einen Kommentar, vielen Dank!

Anzeige
Dieser Beitrag und das Video sind durch Kooperation mit der Fa. Extragroup entstanden. Der Inhalt und meine Meinung wurden dadurch nicht beeinflusst, für weitere Informationen, siehe hier meine Richtlinien zum Schreiben von Blogbeiträgen und zum Erstellen von Videos unter https://www.wolfgangwilbois.de/werbung-kooperationen/

Meine Bewertung
Leserbewertung
[Total: 2 Average: 5]
Doppelkamera Carmedien

In meinem heutigen Beitrag stelle ich Dir das Rückfahrkamerasystem CM-DKRFS2 mit Doppelkamera von Carmedien (www.carmedien.de) vor und zeige Dir, wie ich es eingebaut habe.

Es handelt sich bei dem Rückfahrkamerasystem um ein Komplettsystem. Das bedeutet, dass im Paket alles enthalten ist, was Du benötigst, um das System zu installieren, d.h. TFT Bildschirm, verschiedene Monitorhalterungen, vorverkabelter Kabelstrang mit 15 Meter Länge und natürlich die Doppelkamera selber mit Halterung.

Eine beiliegende Beschreibung hilft, falls noch Fragen offen bleiben sollten.

Alles in allem macht die Kamera auf mich einen sehr hochwertigen Eindruck.

Warum sollte man ein Doppelkamerasystem installieren?

Die Antwort ist einfach, mit dem Doppelkamerasystem kannst Du eine der beiden Kameras als digitalen Rückspiegel verwenden. Bei mir im Schulbus ist das ganz passend, da ich den normalen Rückspiegel nach erfolgtem Umbau nicht mehr nutzen kann und ich sonst nur noch über die Außenspiegel was von hinten sehen könnte.

Die zweite Kamera ist auf den Nahbereich hinter dem Schulbus ausgerichtet. Und sobald ich den Rückwärtsgang eingelegt habe, schaltet das System von Carmedien automatisch um und ich kann den gesamten Bereich hinter dem Fahrzeug sehen. Das finde ich sehr praktisch beim Einparken und Rangieren.

Was musst Du beim Einbau des Rückfahrkamerasystems von Carmedien beachten?

Zuerst benötigst Du den passenden Platz. Ich habe es mir hier etwas schwer getan, da ich die Kamera nicht im Schriftzug „SCHOOLBUS“  installieren wollte, und darüber hätte ich keine passende Kabeldurchführung zum Innenraum installieren können. Und so entschied ich mich für die Position oberhalb der Hecktür. Das ist vielleicht auch günstig, falls man die Kamera mal sauber machen möchte, z.B. nach einer Regenfahrt. Dann kommt man an die Kamera dran zum Reinigen, ohne eine Leiter zu benötigen.

Dann ging es ziemlich schnell, nachdem ich für die Verschraubung die Bohrungen eingezeichnet hatte, wurden 2 ca. 30mm große Lochbohrungen gesetzt. Dann wurde die Kamera angeschraubt und die Kabel in den Innenraum verlegt. Das Signalkabel für den Rückwärtsgang habe ich direkt am Rückfahrscheinwerfer angeschlossen.

Den Monitor habe ich neben dem Fahrersitz auf die Türöffnungsmechanik geklebt. Ob der Monitor dort bleiben wird, entscheide ich, wenn der Umbau komplett fertig ist. Strom habe ich mir erstmal aus dem Sicherungskasten genommen und schon war der Anschluss fertig.

So, wie die Verkabelung angelegt ist, können bis zu 4 verschieden Kanäle angesteuert werden, ich benötige jedoch nur diese beiden.

Wie du siehst, ist das alles ganz einfach, oder schaue doch hier im Video auf YouTube vorbei:

-> Sei immer up to date auf YouTube ->Hier gehts zu meinem YouTube Profil!

Fazit zum Rückfahrkamerasystem von Carmedien

Vorteile

  • Doppelkamerasystem für Nah und Fernbereich
  • hochwertiger Eindruck
  • Alles  vorverkabelt zum einfachen Einbau
  • bis zu 4 Kanäle können genutzt werden
  • 12 Infrarot Dioden für Nachtbetrieb

Nachteile

  • die Farbe der Kamera ist weiß, was normalerweise bei fast allen anderen Wohnmobilen kein Problem ist, ich werde sie jedoch in Gelb umlackieren, damit sie etwas unauffälliger ist.

Das Rückfahrsystem von Carmedien (www.carmedien.de) bietet eine Menge Vorteile. Der wichtigste Grund ist für mich, dass ich die Kamera sowohl für den Nahbereich als auch für den Fernbereich nutzen kann. Dazu macht die Kamera einen hochwertigen Eindruck. Für mich ist das Twin-Rückfahrkamerasystem von Carmedien definitiv eine klare Empfehlung und somit vergebe ich 5 von 5 Sterne.

Ich bin schon mehrfach gefragt worden, ob ich eine Einbauanleitung der Kamera von Carmedien habe, ja habe ich und deshalb verlinke ich sie Dir hier: Anleitung Rückfahrkamera Carmedien CM-DKRFS2.pdf

Wie ist Deine Meinung zum Rückfahrkamerasystem mit Doppelkamera? Besitzt Du schon so ein System oder überlegst Du noch? Vielleicht hast Du auch schon ein System von Carmedien verbaut? Wie dem auch sei, ich freue mich über Deine Bewertung des Beitrages sowie über Kommentare.

Anzeige
Dieser Beitrag und das Video sind durch Kooperation mit der Fa. Carmedien entstanden. Der Inhalt und meine Meinung wurden dadurch nicht beeinflusst, für weitere Informationen, siehe hier meine Richtlinien zum Schreiben von Blogbeiträgen und zum Erstellen von Videos unter https://www.wolfgangwilbois.de/werbung-kooperationen/



Meine Bewertung
Leserbewertung
[Total: 11 Average: 3.8]